Bei der Langzeit-EKG-Prüfung erfolgt die strukturierte Kontrolle von Wissen in den Bereichen Indikation, Methodik und Interpretation des Langzeit-EKGs. Die Prüfung wird mindestens zweimal jährlich von der Österreichischen Gesellschaft für Holter-Monitoring organisiert. Prüfungstermine werden mindestens 3 Monate zuvor auf dieser Webseite veröffentlicht.

Details zur Prüfung

Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung, die 30 Fragen und um das Langzeit-EKG im Short-Answer-Format beinhaltet. Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten.

Die Fragen basieren auf dem Lernzielkatalog Langzeit-EKG-Prüfung, der als Beilage zur Prüfungsordnung abrufbar ist (siehe unten). Der Fokus liegt auf dem korrekten Erkennen von wichtigen Rhythmusstörungen im Langzeit-EKG, Indikationsstellung und Methodik sind jedoch auch Teil der Prüfung.

Prüfungstermine und Anmeldung

07. März 2025, 17:00 Uhr, Schloss Wilhelminenberg, Wien. Die Anmeldung ist hier möglich.

Juni 2025, im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft, Congress Salzburg (weitere Informationen folgen)

16. Oktober 2025, 17:00 Uhr, Schloss Wilhelminenberg, Wien (Änderung vorbehalten)

Zusätzliche Prüfungstermine werden laufend auf dieser Webseite veröffentlicht.

Weitere Informationen

  • Kosten: € 120,00 (bis Juni 2025, anschließend erfolgt eine Preisanpassung)
  • Anmeldebedingungen: Die Anmeldung wird erst durch Einzahlung des Unkostenbeitrags verbindlich.
  • Stornobedingungen: Kostenlose Stornierung bis 14 Tage vor der Prüfung, anschließend 50% Stornogebühren. Bei No-Show betragen die Stornogebühren 100%.
  • Wichtige Information: Bitte beachten Sie, dass wir die Absolvierung der Prüfung direkt nach dem Kurs nur sehr erfahrenen Kolleg*innen empfehlen. Ein Abstand von 3-6 Monaten wird empfohlen, um das Gelernte zu festigen bzw. zu üben.

Die Langzeit-EKG-Prüfung basiert auf der Prüfungsordnung und dem Lernzielkatalog der Österreichischen Gesellschaft für Holter-Monitoring.