Neben Schulungen für Interessierte ist der Kern der Gesellschaft der klinische Austausch von verschiedenen Bereichen des Holter-EKGs, vor allem von schwierigen EKG-Fällen. Selbst nach theoretischer Kenntnis von Rhythmusstörungen gibt es immer wieder EKG-Aufzeichnungen in der Praxis, die schwer beurteilt werden können. Wir möchten mit der Österreichischen Gesellschaft für Holter-Monitoring eine Plattform der Vernetzung bieten. Mitglieder haben schnell und unkompliziert die Möglichkeit des Einsendens von anonymisierten EKG-Daten, die anschließend von unseren Experten innerhalb kurzer Zeit interpretiert werden. Für direkte Fragen sind wir natürlich auch jederzeit verfügbar.

Kriterien zur Mitgliedschaft

  • Abgeschlossene Facharztausbildung für Innere Medizin oder Absolvieren einer Holter-Schulung
  • Pünktliche Bezahlung des Mitgliedsbeitrags. Bei Bewerbung ab Oktober muss der Unkostenbeitrag des Jahres nicht mehr entrichtet werden.